Herzlich Willkommen auf dem Blog von Webprofil.
Hier gibt es regelmäßig News und Interessantes aus der Netzwelt, insbesondere zu Themen wie Datenschutz, Suchmaschinen sowie IT-Technik im Allgemeinen. Stöbern Sie durch unsere exklusiven Artikel und informieren Sie sich zu angesagten und aktuellen Themen. Gerne können Sie uns auch per Social Media abonnieren und so regelmäßig Updates aus unserem Blog erhalten.
Aus Alt mach Neu: Die Problematik veralteter IT-Infrastruktur
Montag, 08.05.2017 16:53:45Insbesondere bei vielen Banken, aber auch bei anderen Unternehmen ist die IT-Infrastruktur mehr als veraltet. Grund dafür ist, dass die meisten dieser Computersysteme in den 1970er und 1980er Jahren aufgebaut wurde und nie vollständig ersetzt wurde. Insbesondere in den USA ist das ein Problem.
Programmierer werden aus dem Ruhestand geholt
Cobol ist eine der ersten Programmiersprachen und entstand Ende der 1950er Jahre. Diese Programmiersprache hat insbesondere für die Finanzbranche noch immer eine große Relevanz. Im Laufe der Zeit sind viele Banken und Unternehmen fusioniert und die Firmenstruktur heute mehr als komplex. Die alten IT-Systeme sind oft stark miteinander verworren, dass es nur mit viel Aufwand möglich wäre, die gesamte IT Infrastruktur umzustellen. Zudem beherrschen heute kaum noch Programmierer die alten Programmiersprachen. Zum Teil werden daher Pensionierte Programmierer aus dem Ruhestand geholt, andererseits werden auch junge IT-Spezialisten wieder mehr und mehr in Cobol ausgebildet.
Digitalisierung drängt zur Umrüstung
Kern des Problems ist es, dass die IT Infrastruktur vieler Banken nicht nur Konten verwaltet, Geldautomaten und Kartennetze oder die Abwicklung von Krediten etc. sind alle miteinander verwoben und oft auf unterschiedlichen Ebenen. Auf der anderen Seite setzen die Banken zunehmend auf Digitalisierung und Apps für Smartphones und Co. werden natürlich mit modernen Programmiersprachen geschrieben. Damit die neuen Systeme mit den alten zusammenarbeiten können, sind Programmierer gefragt, die sowohl die alten als auch die neuen Sprachen beherrschen. Dennoch kommt es hier zu Konflikten, da es oft nicht reicht einfach die Sprache zu beherrschen, vielmehr sind die einzelnen Systeme sehr unterschiedlich und Handbücher gibt es heute kaum noch.
Umstellung langwierig und teuer
Langsam aber sicher versuchen die Banken in den USA nun aber doch die Systeme auf aktuelle Programmiersprachen umzustellen. Dass dieses Unterfangen langwierig ist, kann man am Beispiel der Commonwealth Bank of Australia sehen. Zusammen mit dem Softwareunternehmen SAP stellte die Bank ihr zentrales System innerhalb von fünf Jahren und mit Kosten von etwa 700 Millionen Euro auf ein modernes System um. Die schwedische Bank Nordea hat ebenfalls vor die Systeme zu modernisieren und plant dies bis zum Jahre 2020 geschafft zu haben.
Die Problematik dabei, alte Systeme ganz aufzugeben, liegt darin begründet das ein kleiner Fehler im schlimmsten Fall dazu führen kann, dass Kundendaten gänzlich verschwinden. Auch Ausfälle von Teilen des Systems sind während einer Umstellung zu erwarten. Es bleibt spannend zu Beobachten, wie sich die Entwicklung in den nächsten Jahren fortsetzt und wie reibungslos die Umstellungen oder Verbindung alter und neuer Systeme gestaltet.
Keine Kommentare vorhanden
Dieser Artikel ist relevant zu IT-Infrastruktur, Alte Computer, Aufrüstung, Umstellung.
Nächster Artikel | Zurück zum Blog | Vorheriger Artikel | ||
Blog-Archiv
2023
2022
November(1) Oktober(1) Juni(1) März(1)
2021
2020
Dezember(1) September(1) August(1) Mai(1) April(1)
2019
November(2) August(1) Mai(1) April(1) März(1) Februar(1) Januar(1)
2018
Dezember(1) September(1) Juli(1) Juni(1) Mai(1) April(1) Februar(2) Januar(2)
2017
Dezember(1) November(2) Oktober(1) September(1) August(1) Juli(1) Juni(2) Mai(2) April(3) März(2) Februar(1) Januar(5)
2016
Dezember(3) November(3) Oktober(1) September(3) August(2) Juli(2) Juni(2) Mai(2) April(2) März(2) Februar(3) Januar(3)
2015
Dezember(3) November(3) Oktober(1) September(2)
Beliebteste 3 Blogartikel
Praktische Tipps für den Datenschutz im Internet
Cicada 3301: Der größte Internet-Mythos der Welt
Datenschutz und Streamingdienste - Hörverhalten im 21. Jahrhundert